top of page

Starlink: Die Zukunft der Selbstversorgung?

Eine Wahrheit der modernen Infrastruktur ist, dass viele Menschen aufgrund ihrer abgelegenen Wohnorte keinen Zugang zu großen Systemen haben, die Annehmlichkeiten bieten, und daher unabhängige, netzunabhängige Systeme benötigen, um ihre Bedürfnisse zu erfüllen. Stellen Sie sich ein abgelegenes Bauernhaus in den Weiten der schottischen Highlands vor, es ist nicht möglich, dieses Anwesen an ein nationales Netzwerk anzuschließen. Die häufigste Form der Selbstversorgung ist die häusliche Stromerzeugung, wenn die Menschen kleine Generatoren verwenden, um ihren eigenen Strom zu erzeugen. Dies kann sich jedoch auf andere Annehmlichkeiten wie die Beschaffung von Wasser aus lokalen Quellen oder die Erdgasproduktion aus Kompostierungsanlagen erstrecken. Das moderne Leben ist zunehmend darauf angewiesen, für Arbeit, Hobbys oder die Kommunikation mit Freunden und Familie mit dem Internet verbunden zu sein. Dies hat dazu geführt, dass das Internet als Annehmlichkeit an sich betrachtet wird. In der Vergangenheit war das Internet aufgrund seiner Abhängigkeit von einem Solid-State-Kabelsystem eine schwierige Annehmlichkeit für netzunabhängige Systeme, um es zuverlässig und mit angemessener Geschwindigkeit und Bandbreite zu erreichen.




Alternative für abgelegene Gebiete


Seit kurzem ändert sich dies jedoch mit der Kommerzialisierung neuer Technologien, die Satelliten zur Weiterleitung von Internetsignalen verwenden. Der Dienst heißt Starlink und wird von der Firma SpaceX, einem Luft- und Raumfahrtunternehmen in den USA, bereitgestellt. Internetsignale in Form von Funkwellen werden vom Internetnutzer am Boden gesendet und von einem Satelliten in der Erdumlaufbahn reflektiert, um von einem Internet Service Provider (ISP) empfangen zu werden. Der Dienst erfordert lediglich die Installation einer kleinen Satellitenschüssel auf dem Grundstück und bietet durchschnittliche Download-Geschwindigkeiten von 100 bis 200 Mbit/s und Upload-Geschwindigkeiten von 30 Mbit/s bei einer Latenz von 20 ms (gleichwertig mit bodengestützten Systemen).



Dies bietet eine vielversprechende alternative Quelle für den Internetzugang mit derzeit 145.000 aktiven Benutzern und „Hunderttausenden, die darauf warten, es auszuprobieren“. Leider war es aufgrund der aktuellen Chipknappheit nicht möglich, die Ausrüstung zur Bereitstellung des Dienstes in großem Umfang herzustellen, was dazu führte, dass viele potenzielle Benutzer auf den Start ihres Dienstes warteten. Der aktuelle Schwerpunkt liegt auf Kunden, die in abgelegenen Gebieten leben, und nicht auf Kunden in dicht besiedelten Gebieten wie Großstädten, da diese Menschen mehr von dem Service profitieren können, während diejenigen in Städten auf ähnliche Dienste zum halben Preis zugreifen können.


Stromnetz - Microgrid


Jetzt sehen wir also, dass die Technologie möglich ist, um Menschen in abgelegenen Gebieten zu verbinden. Wie würde man vorgehen, um ein System einzurichten, das eine konsistente Internetabdeckung ermöglicht? Mehrere Kundenrezensionen haben hervorgehoben, dass das Starlink-System selten Betriebsausfälle erfährt, sodass die einzigen Hindernisse für einen ständigen Zugriff auf das Internet das Wetter und die ständige Verfügbarkeit einer Stromquelle sind. Das erste Problem wird durch das Design der Satellitenschüssel gelöst, die eine eigene Heizung enthält, um Probleme mit dem Einfrieren und der Verstopfung der Satellitenschüssel durch Schnee zu vermeiden.


Das zweite Problem ist etwas kniffliger. Da wir aufgrund der Abgeschiedenheit der Benutzer netzunabhängige Systeme betrachten, kann sich das Starlink-System nicht auf eine konstante Stromquelle aus dem Netz verlassen, der Strom muss lokal über ein lokales Microgrid bezogen werden. Ein Microgrid ist ein kleines Stromnetz, das eine Stromversorgung, die normalerweise von dezentralen Quellen wie Windturbinen oder Photovoltaik erzeugt wird, mit einem Stromverbraucher wie einem Haushalt oder einer kleinen Industrieanlage verbindet. Obwohl Microgrids nicht nur auf die Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien beschränkt sind, werden erneuerbare Quellen im Allgemeinen aufgrund ihrer Sauberkeit, niedrigen Betriebskosten und der Schwierigkeit und Kosten des Transports von Brennstoffen in abgelegene Gebiete gegenüber anderen Quellen bevorzugt.


Speicherproblem


Damit das Starlink-System ständig funktioniert, ist eine zuverlässige Stromversorgung erforderlich. Leider weht nicht immer der Wind und die Sonne scheint nicht immer, sodass erneuerbare Energiequellen kaum für eine konstante Versorgung sorgen können. Hier kommen Batterien ins Spiel! Eine Methode zum Speichern von Strom ist erforderlich, damit der bei idealen Wetterbedingungen erzeugte Strom ständig für den Betrieb des Starlink-Systems verfügbar ist. Derzeit sind chemische Batterien wie Lithium-Ionen-Batterien die beliebteste Form der Energiespeicherung und können problemlos in ein netzunabhängiges System integriert werden, um Spitzen der Stromerzeugung auszugleichen.


Es ist im Allgemeinen eine gute Idee, dass entfernte Microgrid-Systeme dieser Art eine Reihe von Energiequellen wie Windkraftanlagen und Photovoltaikanlagen enthalten. Dies diversifiziert die potenzielle Energieproduktion und trägt dazu bei, dass die produzierte Energie möglichst konstant ohne größere Unterbrechungen ist. Wenn die Anlage nur aus einer Photovoltaikanlage bestünde und die Sonne nicht mehr scheint, aber viel Wind weht, wird kein Strom erzeugt. Und im Falle einer Anlage mit nur einer Windkraftanlage würde ohne Wind kein Strom erzeugt, aber viel potenzieller Solarstrom könnte verschwendet werden! Ein gutes Beispiel für eine solche Windkraftanlage ist die TESUP Atlas4.0, die mit einem kleinen Profil viel Strom erzeugt!




Energiegewinnung

Das Konzept der Diversifizierung der Energieerzeugung kann auch die Notwendigkeit eines Generators mit Verbrennungsmotor rechtfertigen, um sicherzustellen, dass selbst bei schrecklichen Wetterbedingungen entscheidender Strom erzeugt werden kann, um lebenswichtige Systeme und Einrichtungen wie Wasser, Heizung und Kommunikation (wie z Internet) läuft ununterbrochen. In Zukunft könnten diese Generatoren Wasserstoffbrennstoffzellen verwenden, um völlig sauber zu sein und nur Wasser als Nebenprodukt zu produzieren. Bis zur Weiterentwicklung wasserstoffbetriebener Generatoren wird dieser Bedarf im Moment durch einen mit Diesel oder Benzin betriebenen Generator gedeckt.


Wie Sie also sehen können, sieht die Zukunft (und tatsächlich die Gegenwart) für diejenigen, die in abgelegenen Gebieten leben, rosig aus. Fortschritte in der Technologie wie satellitengestütztes Internet und Erzeuger erneuerbarer Energie im heimischen Maßstab haben es durchaus möglich gemacht, in einer sehr abgelegenen Region zu leben, ohne die Grundbedürfnisse eines komfortablen Lebens zu gefährden. Eine zuverlässige Internetverbindung in guter Qualität ist mit handelsüblichen Geräten durchaus möglich: eine Satellitenschüssel, ein vielfältiges System zur Erzeugung erneuerbarer Energien (Photovoltaikmodule, Windkraftanlagen) und ein robustes Stromspeichersystem. Microgrids wie dieses sind sicherlich ein interessantes Thema und einen Blick wert!

""