top of page

Vibrationsschutz für Ihre Windkraftanlage

Natürlich gibt es viele Überlegungen, wenn Sie Ihre Windkraftanlage zu Hause oder in Ihrem Unternehmen aufstellen. Dies könnte die Positionierung Ihrer Turbine, die Montagehöhe Ihrer Turbine, die Anzahl der Hindernisse für den Windfluss und vieles mehr beinhalten! Eine der wichtigsten Überlegungen, die TESUP in der Vergangenheit nicht oft erwähnt hat, ist die Bedeutung der Reduzierung der Vibration Ihrer Turbine, um das Schadenspotenzial in Ihrem Windturbinensystem zu verringern und Ihre Turbine viele Jahre lang gut laufen zu lassen. Es gibt viele Gründe, warum eine Windkraftanlage vibrieren kann, und noch mehr Möglichkeiten, diese Vibration zu stoppen. Wir werden einige davon im heutigen Blog behandeln.



Was ist mit Turbulenzen?


Warum also sind Windturbinenvibrationen ein großes Problem, wie entstehen sie und warum können sie Ihre Turbine beschädigen? In den Turbinen gibt es einige Hauptquellen für Vibrationen. Eine besonders ausgeprägte Vibrationsquelle für beschaufelte Turbinen mit horizontaler Achse (ähnlich wie bei der Magnum 5) ist die Wechselwirkung von Wind mit den Turbinenblättern. Wenn der Wind über die Rotorblätter streicht, erhält er eine seitliche Geschwindigkeit und beginnt sich zu drehen, wodurch hinter dem Rotorblatt Wirbelströme entstehen. Dieses Phänomen ist besser als Turbulenz bekannt.


Wenn sich die Wirbelströme bilden, beginnen sich Änderungen im Luftdruck um die Turbinenschaufeln herum zu entwickeln. Der Druck fällt in der Mitte des Wirbelstroms ab, wodurch die Klinge leicht nach hinten in Richtung der Mitte des Wirbelstroms gezogen wird. Der Wirbelstrom löst sich dann auf, nimmt den gerade vorhandenen Druck und lässt die Klinge in ihre ursprüngliche Position zurückspringen. Da die Klingen selbst aus starken Materialien bestehen, prallt die Klinge zurück (ähnlich einem Lineal, das über den Tisch gehalten und nach unten gedrückt wird). Dieses Zurückfedern verursacht kleine Vibrationen in der Schaufel, die sich durch die gesamte Turbine ausbreiten.




Eine Art schaufellose Turbine, die diese Wirbelschwingungen in nützliche Bewegung umwandelt.(https://www.inceptivemind.com/vortex-bladeless-wind-turbines-generate-electricity-vibration/18413/)



Ausgleich....


Diese Vibrationen verursachen im Allgemeinen überhaupt keinen großen Schaden und lösen möglicherweise nur Schrauben innerhalb der Turbinenbefestigung. Um dies zu vermeiden, überprüfen Sie einfach in regelmäßigen Wartungsintervallen den festen Sitz der Schrauben in Ihrer Turbine. Eine weitere Hauptursache für einige schädlichere Vibrationen liegt im Auswuchten der Turbine. Eine ausgewuchtete Turbine ist eine Turbine, bei der das Gewicht der sich drehenden Komponenten der Turbine gleichmäßig und symmetrisch über die tragenden Komponenten verteilt ist. Wenn eine Turbine nicht richtig ausbalanciert ist und das Gewicht der sich drehenden Komponenten nicht gleichmäßig verteilt ist, kann die schwere Seite gegen andere Komponenten kratzen und stoßen.


Aus diesem Grund kann eine unwuchtige Turbine normalerweise erkannt werden, indem Sie ein periodisches Klopfgeräusch hören, wenn sich Ihre Turbine dreht, oder indem Sie die Turbine von Hand drehen und fühlen, ob an irgendeiner Stelle Widerstand gegen das Drehen besteht. Unwucht kann durch nicht identische Windturbinenblätter verursacht werden, selbst wenn sie das gleiche Gesamtgewicht haben, kann eine unterschiedliche Gewichtsverteilung über die Länge des Blattes Probleme beim Auswuchten verursachen. Das erste, was Sie überprüfen sollten, wenn Sie befürchten, dass Ihre Turbine unwuchtig ist, ist, dass keines der Blätter irgendwelche Schäden aufweist, dies könnten in Form von großen Kratzern oder etwas am Blatt haften bleiben.




Sichern Sie die Schrauben

Eine ungleichmäßige Gewichtsverteilung kann auch durch das Vorhandensein von so etwas wie Schnee verursacht werden, der sich auf den Rotorblättern der Windkraftanlage abgelagert hat. Hier ist ein hervorragendes Beispiel von einem TESUP-Kunden. Ihre Turbine ist sehr deutlich aus dem Gleichgewicht geraten und neigt sich zur Seite. Dieses Ungleichgewicht ist eindeutig darauf zurückzuführen, dass ihre Turbine ungleichmäßig mit Schnee bedeckt ist und sich auf einer Seite mehr Schnee absetzt. Wenn sich diese Turbine mit diesem Grad an Unwucht drehen würde, würden die Lager und die Stützsäule der Windkraftanlage wahrscheinlich beschädigt werden, insbesondere wenn sich die Windkraftanlage mit hohen Geschwindigkeiten drehen würde.


Sie haben heute Glück, Blog-Leser, denn ein TESUP-Profi ist vorbeigekommen und hat einige Expertentipps zu einigen der häufigsten Fehler beim Ausbalancieren gegeben und erklärt, wie Sie diese leicht beheben können! Die erste ist für alle Kunden mit einer TESUP-Windkraftanlage mit horizontaler Achse, einschließlich, aber nicht beschränkt auf die Windkraftanlagenmodelle Master X oder Magnum 5. Dieser Tipp bezieht sich auf das Heck Ihrer Turbine. Wenn die Mitte der Heckwelle der Turbine nicht richtig mit der Mitte der Rotorwelle ausgerichtet ist (diejenige, die sich mit den daran montierten Blättern dreht), wird die Turbine unwuchtig sein. Um dies zu beheben, vergewissern Sie sich, dass die Schrauben, mit denen die Heckwelle befestigt ist, fest sitzen, ohne sie zu fest anzuziehen.


Federn montieren

Ein weiterer Tipp vom TESUP-Profi gilt für den gesamten Windkraftanlagenbestand von TESUP. Viele Kunden nutzen die höheren Windgeschwindigkeiten in größerer Höhe und platzieren ihre Turbinen auf einem hohen Montagemast (kann eine Höhe von etwa 6 m haben). Wenn der Wind auf die Turbine drückt, dreht sich die Turbine und erzeugt eine nützliche Drehbewegung. Dadurch wird das Windrad auch mit nicht so sinnvoller Hin- und Herbewegung nach hinten geschoben. Wenn die Turbine an einem großen Mast nach hinten geschoben wird, wird am Mast ein großes Moment erzeugt, das ihn wie eine große Feder nach hinten biegt und bei Windböen freigibt. Dies erzeugt einige gefährliche Vibrationen und kann Ihre Windkraftanlage und den Montagemast beschädigen.


Um dem abzuhelfen, sollte Ihr Windradmast mit mehreren am Boden befestigten Abspannseilen abgestützt werden, w