top of page

Windturbinenkomponente: 3-Phasen-Generator

Haben Sie sich schon einmal gefragt, wie Ihre TESUP-Windenergieanlage funktioniert? Was geht in der metaphorischen Blackbox vor, die die Basis Ihrer Windkraftanlage ist? Nun, wir hoffen, Ihnen zu helfen, dies zu verstehen, indem wir einige Windturbinenkomponenten durchgehen!


Zunächst schauen wir uns an, wie ein Atlas 2.0 tatsächlich Strom erzeugt. Die dafür verantwortliche Hauptkomponente ist der 3-Phasen-Generator, der im Sockel der Windkraftanlage sitzt. Wenn die Rotorblätter der Windkraftanlage vom Wind angetrieben werden, dreht sich die zentrale Welle der Windkraftanlage. Dies wiederum dreht die zentrale Magnetbaugruppe in der Mitte des Generators. Diese Magnete haben einen Nord- und einen Südpol, genau wie ein Magnet, den Sie an Ihrem Kühlschrank finden könnten!

Um den zentralen Magneten herum sitzen 3 Sätze Kupferdrahtspulen. Wenn sich der Magnet dreht, durchschneidet das Magnetfeld des Magneten diese Kupferdrähte und schiebt Elektronen hin und her. Dadurch entsteht in den Drähten ein Wechselstrom (AC), der zur Stromversorgung von Geräten verwendet werden kann!


Jeder Satz Kupferdrahtspulen drückt und zieht Elektronen in einem anderen Zeitintervall (oder Phase), sodass die Gesamtleistung Ihrer Turbine schön und glatt ist! Aus diesem Grund kommen 3 Kabel von Ihrem Atlas 2.0, eines für jede Phase!

Die 3-Phasen-Generatoren, die in TESUP-Produkten verwendet werden, sind vollständig versiegelt, sodass Sie keine Probleme mit Wasser durch lästigen Regen haben! Es ist beeindruckend, dass ein so leistungsstarkes Gerät in das kleine Volumen der vertikalen Windkraftanlagen von TESUP passen könnte


Wir hoffen, Sie haben etwas aus diesem Beitrag gelernt und Windkraftanlagen sind jetzt ein bisschen weniger mysteriös!





#windturbine #acpower #erneuerbareEnergie #Energie #verlängerbar #Windkraft #saubereEnergie

#Atlas2.0 #Stromgenerator #bessere Zukunft #elektrische Energie #Windenergie #Wind

#saubereUmwelt #Elektrizität